Bei der Kreativtherapie ist vorwiegend das Formen von Ton gemeint. Das freie Gestalten mit lufttrocknenden Ton, sowie mit dem Tonfeld. Das Tonfeld ist ein Holzkasten mit Ton angefüllt, wobei der Klient mit geschlossenen Augen seinen Impuls freiem Lauf lassen kann was er formen oder wie der Klient den Ton spüren möchte?!
Diese Therapiemethoden spricht vor allem den Tastsinn des Klienten an die „haptische Wahrnehmung“ in den Händen.
Ein Kind lernt z.B. seine Umwelt durch berühren und „begreifen“ kennen, jede Berührung gibt einen Impuls an das Gehirn weiter und bildet so eine neue Verbindung die sogenannten - „Synapsen“ und Nervenbahnen entstehen, dadurch erlernt es auch die Sprache, sowie seine Denkweisen und Handlungsmuster.
Das Formen im Tonfeld regt Nachreifungsprozesse an und es können Defizite aus frühkindlichen nonverbalen Phasen nachgeholt werden. Es stärkt das Selbstvertrauen hilft zum besseren Abgrenzen, es ist - Hilfe zur Selbsthilfe.